Ethius Global Impact

Ultra-nachhaltiger Aktienfonds mit konsequenter Impact-Strategie

Fonds-Initiator: Ethius Invest

Regionen

Europa, Japan, Kanada, USA

Schwerpunkte

Unternehmen aus dem Global Challenges Index

Assetklassen

Aktien

Risiko

Totalverluste sind bei Fonds unwahrscheinlich, Teilverluste möglich.

Risikoklasse (1-7): 4

Empfohlene Anlagedauer

Mindestens ab 7, besser ab 10 Jahre

Kosten

Agio (max.): 3 %

Laufende Kosten: derzeit ~1,78 %

Warnhinweis: Werbung. Die auf dieser Seite dargestellten Informationen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.

Maßgeblich und bindend sind allein die Informationen in den offiziellen Verkaufsunterlagen des Produktanbieters.

Der Ethius Global Impact ist der Aktienfonds mit dem umfassendsten Nachhaltigkeitskonzept in der ohnehin schon strengen Zukunft-Schenken-Auswahl. Er ist darauf ausgerichtet, das Maximum an nachhaltiger Wirkung, die mit Aktieninvestments möglich ist, herauszuholen.

📍 Zunächst einmal investiert der Fonds in 49 von 50 Unternehmen aus dem nachhaltigen „Global Challenges“ Aktienindex. Dies sind Unternehmen, die bereits streng aus verschiedenen Nachhaltigkeitsgesichtspunkten selektiert wurden. Ölkonzerne, Rüstungshersteller und andere schädliche Geschäftsmodelle sind damit ausgeschlossen. Stattdessen werden Aktien von Unternehmen gekauft, die einen maßgeblichen Beitrag zur Lösung von globalen Problemen (Artenverlust, Armut, Trinkwasserversorgung und andere) leisten. ➡️ Detaillierte Informationen, wie die Unternehmen in diesem Index ausgesucht werden, findest du weiter unten.

📍Der Fonds geht aber noch viel weiter. Der Fondsinitiator Ethius Invest überzeugt durch ein mustergültiges Engagement. Beim Engagement geht es darum, die investierten Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen. Dies kann durch die Nutzung der Stimmrechte auf der Hauptversammlung passieren, aber auch durch den direkten Dialog mit der Unternehmensführung.

Um die Wirkung des eigenen Engagements zu maximieren, ist Ethius Invest auch Mitglied bei „Shareholders for Change“: Dies ist ein Netzwerk aus Investoren, die gemeinsam Engagement-Kampagnen bei ausgewählten Unternehmen organisieren. In Summe verwalten die Mitglieder von Shareholders for Change bereits ein Vermögen von über 30 Mrd. Euro.

📍 Die Transparenz bei Ethius ist hervorragend. Die Gesellschaft veröffentlicht auf ihrer Seite Nachhaltigkeitsanalysen für alle Unternehmen im Fonds, Berichte über ihr Abstimmungsverhalten auf den Hauptversammlungen sowie über ihre Engagement-Aktivitäten außerhalb der Hauptversammlungen.

📍 Und nicht zuletzt spendet Ethius systematisch 15 % seiner Verwaltungsvergütung an gemeinnützige Projekte – das ist gerade für eine junge Investmentgesellschaft mit einem kleinen Fonds schon außergewöhnlich.

➡️ Weiter unten unter „Handabdruck“ ist ausführlicher beschrieben, wie der Fonds positiven Impact erzielt.

 

ECOReporter – eine Art „Stiftung Warentest“ für nachhaltige Finanzprodukte – hat den Ethius Fonds mit der Top-Note von 1,3 ausgezeichnet. 

 

Viele der nachhaltigen Fonds hatten es in den letzten drei Jahren schwer: Seit seiner Auflage im Jahr 2021 hat der Ethius Global Impact Fonds nur ein Plus von ca. 1 % (Stand: Feb. ’25) gemacht. Auf lange Sicht dagegen ist der Global Challenges Index (diesen gibt es bereits seit 2007) gut gelaufen: mit einem Plus von durchschnittlich ca. 8 % pro Jahr – bzw. 300 % seit seiner Auflage – performte er zum Beispiel besser als der DAX.

Im Global Challenges Index (und somit im Ethius Global Impact Fonds), sind vorwiegend große Unternehmen (Large Caps) vertreten. Dies hat dazu beigetragen, dass der Fondspreis in den vergangenen Jahren weniger stark geschwankt ist, als der von anderen sehr grünen Fonds, welche stärker in kleinere Unternehmen aus dem Bereich CleanTec investieren.

Nichtdestotrotz ist der Fonds mit seinen derzeit 50 Unternehmen nur verhältnismäßig breit gestreut. Gerade vorsichtigere Anleger sollten daher eine Kombination mit anderen Investments (zum Beispiel ein breites Basis-Investment mit einem großen „Welt-Fonds“ bzw. -ETF) erwägen.

Der Ethius Global Impact Fonds investiert in Unternehmen aus dem Global Challenges Index.

Der Global Challenges Index (GCX) ist ein Aktienindex, der von der Börse Hannover und der Nachhaltigkeitsrating-Agentur oekom research AG (heute ISS ESG) entwickelt wurde. Er bildet die Wertentwicklung der Aktien von 50 Unternehmen ab. Dies sollen Unternehmen sein, die

1️⃣ Nachhaltigkeit tief in ihren Geschäftsprozessen verankert haben und

2️⃣ einen substanziellen Beitrag zur Bewältigung von sieben globalen Herausforderungen leisten:

    • Bekämpfung der Ursachen und Folgen des Klimawandels
    • Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Trinkwasser
    • nachhaltiger Umgang mit Wäldern
    • Erhalt der Artenvielfalt
    • Umgang mit der Bevölkerungsentwicklung
    • Bekämpfung von Armut
    • Unterstützung verantwortungsvoller Führungs- (Governance-) Strukturen

 

Um solche Unternehmen herauszufiltern, gibt es einen mehrstufigen Auswahlprozess:

📍 Zunächst einmal werden verschiedene Ausschlusskriterien angewandt, unter anderem Atomkraft und fossile Energien, Massentierhaltung, Pornographie, Rüstung und Biozide.

📍 Außerdem werden Unternehmen danach beurteilt, inwieweit sie ökologische und soziale Kriterien in ihren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Die Unternehmen, die am besten abschneiden, kommen in die engere Auswahl.

📍 Aus dieser Vorauswahl werden für den Index 50 Unternehmen ausgesucht, die mit ihrem Geschäftsmodell in besonderem Maße zur Lösung der o.g. sieben globalen Herausforderungen beitragen. Dabei berät ein Gremium aus Vertretern der Kirchen, dem WWF und anderen Organisationen.

Regional sind Unternehmen aus Europa, Japan, Kanada und den USA vertreten. Der Index wird halbjährlich geprüft und gegebenenfalls umgeschichtet.

17

Fußabdruck

Da der Fonds in Unternehmen aus dem Global Challenges Index investiert, kommen die strengen Ausschlusskriterien des Index zur Anwendung (klicke unten für einen aktuellen Auszug – Stand Februar 2025). Außerdem werden im Index nur Unternehmen berücksichtigt, die nach dem „Best-in-Class“ Prinzip am besten in ihrer Vergleichsgruppe abgeschnitten haben, zum Beispiel bei Fußabdruckthemen wie Energieeffizienz, Ressourcenverbrauch, Luft- und Bodenverschmutzung.

Ausschlusskriterien

Aus dem Global Challenges Index sind u.a. ausgeschlossen (Umsatzschwelle in %):

  • Alkohol
  • Tabak
  • Gentechnik
  • Massentierhaltung
  • Glücksspiel
  • Pornographie (2 %)
  • Stammzellenforschung
  • nicht-medizinische Tierversuche
  • kontroverse Waffen
  • zivile Schusswaffen (Produktion  0 %, Vertrieb 5 %)
  • militärische Ausrüstung (2 %)
  • Atomkraft
  • Fossile Brennstoffe (5 %)
  • Verwicklung in schwerwiegende Kontroversen (Menschenrechte, Arbeitsrecht, Umweltverhalten, Wirtschaftspraktiken)
16

Handabdruck

Ethius Invest kombiniert verschiedene Dinge, um die nachhaltige Wirkung seiner Investments zu maximieren:

 

Engagement

  • Auf den Hauptversammlungen der investierten Unternehmen: nachhaltige Themen einbringen (Wortmeldungen) und unterstützen (Abstimmungsverhalten)
  • Im direkten Dialog mit dem Unternehmensmanagement: alleine oder im Verbund mit anderen ethischen Investoren
  • Ethius engagiert sich im Netzwerk „Shareholders for Change“
  • Ethius veröffentlicht online seine detaillierten Engagement-Richtlinien und regelmäßige Berichte über erzielte Erfolge, das eigene Stimmverhalten etc.

 

Direkte Spenden

15 % der Verwaltungsvergütung gehen als Spende mit Hilfe der hauseigenen Ethius Stiftung an gemeinnützige Projekte. Derzeit werden zwei Initiativen in Afrika unterstützt: Die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zu Solar-Unternehmern (Kenia) und der Anbau von Waldgärten mit Kleinbauernfamilien (Simbabwe).

 

Bewusstseinsbildung / Education

Ethius Invest veröffentlicht seine Nachhaltigkeitsanalysen, Fachbeiträge, arbeitet an Studien und vieles mehr. Auf diese Weise wird Transparenz für Verbraucher geschaffen: Was bedeutet „nachhaltig investieren“ wirklich, und welches Unternehmen meint es ernst mit seinen Nachhaltigkeitsversprechen? Negative Informationen in diesem Bereich gefährden die Reputation des Unternehmens –  und damit seinen Umsatz, seine Attraktivität als Arbeitgeber und so weiter. Die Herstellung von Transparenz erhöht daher den Druck auf die Unternehmen, sich ordentlich um ihre Nachhaltigkeitsthemen zu kümmern.

Julius van Sambeck Managing Director Ethius Invest

Fonds-Initiator Porträt

Ethius Invest wurde 2018 in Luzern (Schweiz) gegründet und kümmert sich ausschließlich um nachhaltige und ethische Geldanlage. Die Firma ist unabhängig von Finanzkonzernen. Julius van Sambeck (im Bild) und seine zwei Gründungspartner sind selbst mit ihrem eigenen Geld im Fonds investiert.

Fragen an das Fonds Advisory

Hier hat uns Julius van Sambeck einige Fragen zu seinem Fonds beantwortet.

➡️Hast du auch eine Frage? Schreib sie uns an redaktion@zukunft-schenken.com.

 

Welche Einflussmöglichkeiten hat ein Aktienfonds? 

Ein Unternehmen gibt neue Aktien heraus, um das Eigenkapital in seiner Bilanz zu stärken. Die Investorin oder der Investor, die die Aktien kauft,  bekommt damit nicht nur den Anspruch auf anteilige zukünftige Unternehmensgewinne; sondern sie / er kauft damit normalerweise auch das verbriefte Stimmrecht. Fonds, die Aktien für ihre Anleger halten, haben ihnen gegenüber eine treuhänderische Verantwortung – und sind daraus auch berechtigt, auf die Hauptversammlungen des Unternehmens zu gehen, über bestehende Tagesordnungspunkte abzustimmen und (je nach juristischem Sitz des Unternehmens) selbst auch eigene beschlussfähige Vorlagen zur Abstimmung einzubringen. So können sie Tagesordnungspunkte, die sich mit Nachhaltigkeit befassen, unterstützen, oder sogar selbst setzen.

 

Wie viel nachhaltige Wirkung ist für vergleichbar kleine Fonds wie den Ethius Global Impact möglich? Sind sie stärker, wenn sie sich mit anderen zusammentun?

Ein Hebel ist das Einbringen von eigenen, beschlussfähigen Anträgen. Dies ist allerdings sehr ressourcenintensive und erfordert auch eine gewisse Infrastruktur, aber damit kann auch eine kleine Fonds-Boutique eigene Vorlagen auf Hauptversammlungen platzieren und damit potenziell eine große Wirkung erzeugen. Natürlich sollte man sich in der Vorbereitung und zwecks Hebelwirkungen bei ernst gemeinten Investorenzusammenschlüssen einbringen. Dies gilt jedoch sowohl für kleine als auch für größere Fondsgesellschaften.

Man kann sich die immense positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft vorstellen, wenn große Fondsgesellschaften hier ernsthaft inhaltlich zusammenarbeiten würden. Wenn die Stimmen in den zahlreichen „Nachhaltigkeitsfonds“ tatsächlich im Sinne klar messbarer ökologischer und sozialer Leistungsindikatoren genutzt würden, könnte dies einen spürbaren Unterschied machen.

 

Ein vielversprechender Hebel ist also die „ESG-Resolution“: ein Aktionärsantrag, der sich mit Umwelt (E), Sozialem (S) oder Governance (G) befasst. Dabei fordern Aktionäre eines Unternehmens konkrete Maßnahmen oder Berichte zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen. Was müsste sich an den Regelungen für Anträge auf Hauptversammlungen ändern, damit Investoren hier mehr nachhaltige Wirkung erzeugen können?

International bestehen leider noch gravierende Unterschiede bei den rechtlichen Möglichkeiten zur gezielten Anwendung des wirkungsvollen Instruments der „ESG-Resolutions“.

In Deutschland können etwa das Rede- und Fragerecht, das neuartige „Say on Pay“ (= Mitspracherecht bei der Vergütung des Managements), sowie die spezielle Möglichkeit des Gegenantrages das Management zwar zu unangenehmen Antworten drängen. Ohne die Abstimmungsmöglichkeit neuer Tagesordnungspunkte ist dies jedoch weniger effektiv.

Laut deutschem Aktiengesetz dürfen Aktionäre nur dann beschlussfähige Punkte auf die Tagesordnung setzen, wenn ihre Anteile zusammen mindestens fünf Prozent des Grundkapitals oder einen Wert von 500.000 Euro erreichen. Zudem muss jeder neue Tagesordnungspunkt mit einer Begründung oder einem konkreten Beschlussvorschlag eingereicht werden. Die Hürden sind also sehr hoch. Bei Unternehmen im angelsächsischen Raum haben wir da durchaus mehr Möglichkeiten.

   

Wie motiviert ihr euch, wenn ihr mit eurem Fonds einmal finanziell hinter der Konkurrenz zurückbleibt?

Wir bei Ethius profilieren uns jenseits von reiner Performance. Die Aktivitäten nach dem Anlageentscheid – unser Wirken für mehr nachhaltigen Impact – zählen ebenso wie die finanzielle Performance, deswegen fühlen wir uns als aktives Haus nie so wirklich überholt.

Die offiziellen Verkaufsdokumente für diesen Fonds stellt dir unsere Partnerbank zur Verfügung:

Detailseite (inklusive Fondsprospekt)

Oder direkt zur Website des Fondsanbieters: Ethius Global Impact Fonds